Beraternetzwerk für Qualitätsmanagement
Wir sorgen für Stabilität

Was hat Rating mit QM zu tun?

Um die Voraussetzungen eines guten Ratings* zu erfüllen, sind die beweisbaren Planungsangaben der Zukunft wichtiger als die Daten der Vergangenheit. Wie kann man den Wahrheitsgehalt einer Planung beweisen?

Dafür wurde u. a. die ISO-Norm 9001/9004 entwickelt:

 1   Wer sich daran hält, ist nach international vergleichbaren Kriterien messbar.

 2   Die Normen bieten ein Lösungsmodell für den effektiven Umgang mit Kosten und Risiken.

Die Abläufe werden fixiert und geprüft. Dadurch wird die Entwicklung eines Unternehmens im Detail messbar.

Rating umfasst Erhebungs- und Beurteilungsgrundsätze, die in qualitative und quantitative Faktoren unterteilt sind. QM/TQM erfüllt die qualitativen Faktoren, die 40 % - 60 % der Rating-Fragen beantworten.  

QM umzusetzen ist sozusagen eine "Garantie" für eine bessere Kreditwürdigkeit. Z. B. für geringere Zinsen beim Kontokorrent-Kredit.

*Ein Rating oder Kreditrating (englisch für ‚Bewertung‘ oder ‚Einstufung‘) ist im Finanzwesen eine Einschätzung der Bonität eines Schuldners.